Streifzüge zu den Highlights der Stadt, bei einem Stadtspaziergang oder einer Themenführung.
Touristinformation Weißenfels
Markt 3
06667 Weißenfels
Deutschland
Tel.: +49 3443 / 303070
Fax: +49 3443 / 239472
E-Mail: info@weissenfelstourist.de
70,00 € (1-20 Personen), Jede weitere Person 3,50 € (Feiertagszuschlag 10,00 €) *, Kostümzuschlag 15,00 €
Preis Scharfrichter und Marktweib: 100,00 € (1-20 Personen), jede weitere Person 3,50 €, (Feiertagszuschlag 10,00 €) *
*Der Feiertagszuschlag gilt am 1. Januar, 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 3. Oktober, 31. Oktober, 24. Dezember, 25. Dezember, 26. Dezember, 31. Dezember.
mit dem PKW:
über die A 9 und A 38
mit dem Flugzeug:
Flughafen Leipzig-Halle. Die Entfernung beträgt nur ca. 35 km.
mit dem öffentlichen Personennahverkehr:
- direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof
- im Stadtzentrum ist der Busbahnhof
mit dem Fahrrad:
über den Saaleradweg
Gebührenpflichtig in der Zeit von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 15.00 / 15.30 / 17.00 Uhr.
Bei Ankunft nach 15.00 Uhr sind die Parkplätze gebührenfrei; evtl. noch Parkscheibe einlegen.
Der Sonnabend ist vollständig gebührenfrei.
Zudem gelten die Regelungen Parken mit Parkscheibe auch nur Montag bis Freitag.
Parkgebühren: Gebührenpflicht ab 1. Minute, 0,10 € je angefangene 10 Minuten
Parkplatz: Leipziger Straße/Fürstenhaus, Parktaschen Markt
Scharfrichter und Marktweib Erleben Sie Geschichte auf eine besondere Art: Buchen Sie eine unserer Kostümführungen und folgen Sie den historischen Personen durch Weißenfels mit den Augen des jeweiligen Jahrhunderts. Wie das geht? Probieren Sie es aus! Begleiten Sie den Weißenfelser Scharfrichter auf einem humorvoll-gruseligen Spaziergang durch das „alte“ Weißenfels. Wer könnte über Klatsch, Tratsch und Stadtgeschichte besser erzählen als ein waschechtes Marktweib mit losem Mundwerk und Herz? Amüsieren Sie sich und erfahren Sie ungewöhnliche Geschichten und Begebenheiten über das Marktgeschehen früherer Jahrhunderte. Weißenfelser Altstadt in der Gründerzeit Die Gründerzeit beginnend Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts war eine Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs und der architektonischen Veränderung der Stadtbilder. Auch Weißenfels hat sich in dieser Zeit rasant entwickelt. Neue Bauten, Parks u.s.w. sind entstanden. Unsere sachkundigen Gästeführer berichten Ihnen Interessantes, bringen Ihnen Kunst und Kultur der Gründerzeit näher und verbinden dabei natürlich auch anschaulich die Architektur mit der Weißenfelser Stadtgeschichte. Kloster- und Kirchengeschichte(n) von der Stadtgründung an Vom Kloster „St. Claren“ führt Sie der Weg zur katholischen Kirche „St. Elisabeth, zum Hotel „Jägerhof“ und über den Stadtpark zur Stadtkirche St. Marien. Auf Ihrem Rundgang bieten sich spannende und mystische Einblicke in die Gründungsgeschichte von Kloster und Kirchen. Erfahren Sie auch, was es mit dem Schwesternbuch des Klosters auf sich hat. Barockgeflüster Die Herzogin Frederike und ihr Page flanieren mit Ihnen durch die barocke Innenstadt von Weißenfels. Sie erzählen Geschichten und Anekdoten aus Herzogszeiten und berichten über das Aufblühen und Aussterben des Herzogtums Sachsen-Weißenfels. Wenn Sie mehr über die Vorzüge des barocken Lebens wie z.B. über ausschweifende und prunkvolle Feste, über Lust und Frust am Herzogshof, über Musik dieser Zeit, über die herrschaftlichen Jagd und andere Abenteuer erfahren möchten, dann wandeln Sie mit Herzogin Frederike und ihrem Pagen auf den Spuren vergangener Zeiten.