Solarstrom ist günstiger und klimafreundlicher als Strom aus dem Netz. Mit den sogenannten Stecker-Solargeräten kommt die Energiewende in die Städte, denn damit lässt sich auch als Mieter im Mehrfamilienhaus eigener Ökostrom produzieren. Die kleinen kompakten Photovoltaik-Systeme mit einer Fläche von 1,5 bis 3 Quadratmetern lassen sich an Balkonbrüstungen und Außenwänden, auf dem Dach, der Terrasse oder im Garten anbringen und über eine Steckdose anschließen. Der Vortrag informiert über technische Aspekte eines Stecker-Solargerätes, aber auch über rechtliche Punkte, die beachtet werden müssen und geht auf deren Wirtschaftlichkeit ein.
Gefördert durch das Landesministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND).